„Coaching meets Research … Praxisfelder im Fokus“, so lautete der Titel des 2. Internationalen Coaching-Forschungskongresses. Die gross angelegte Veranstaltung der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW beabsichtigte, einen Beitrag zur Entwicklung und Professionalisierung von Coaching zu leisten. Dazu wurden anerkannte Coaching-Forschende, erfahrene Coachs und Coaching-Verantwortliche grosser Organisationen eingeladen. Der Kongress beinhaltete sechs Key-Note-Referate, zwanzig Workshops und eine Podiumsdiskussion.
Zu den Kongressteilnehmenden zählten praktizierende Coachs, Akademiker/innen, HR-Verantwortliche, Vertreter/innen verschiedener Berufsverbände sowie an Coaching interessierte Personen. Deutlich über 200 Personen aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, Frankreich, England und den USA besuchten die Veranstaltung. Die im Vergleich zu 2010 – als der Coaching-Forschungskongress zum ersten Mal durchgeführt wurde – doppelt so vielen Teilnehmenden wollten alle mehr erfahren über Coaching im Kontext verschiedener Praxisfelder: Unternehmen, Schulen/Hochschulen, Sport, Gesundheitssektor, Politik, Sozialwesen u.a.m.
Für den Kongresserfolg massgebend mitverantwortlich waren die weit über 30 Kongresspartner-Organisationen (Coaching-Verbände, private Partner, Förderinstitutionen, Medien), die den Anlass bewarben und auf den Austausch von Coaching-Forschung und Coaching-Praxis aufmerksam machten.
Der Bericht zum Kongress und weitere Informationen zum Thema Coaching finden sich auf www.coaching-meets-research.ch.
Die Fotos zum Anlass finden sich auf www.facebook.com/FHNWsozialearbeit