Das können wir nur gemeinsam tun
06.06.2016 by
  |   |
21.05.2013 by
Interessanter Kommentar von Manfred Holl am Ende des Artikels
Ungewöhnlicher Sonnenzyklus 24
Die Sonne verhält sich nicht wie erwartet. Obwohl das Sonnenmaximum für Mai 2013 vorhergesagt worden war, bewegte sich in der ersten Jahreshälfte wenig. Es gab weniger Sonnenflecken als 2011. Grosse Ausbrüche und Sonnenstürme ereigneten sich kaum.
15.02.2013 by
Weltraumwetter aktuell: Für diejenigen, die es genau wissen wollen, hier die Beschreibung der Ereignisse vom 6. Februar, über die wir letzte Woche berichteten, diesmal aus der Sicht von Jan Janssens vom STCE in Belgien. Auch wenn man als Laie nicht jedes Detail versteht, kann man sich doch alles viel genauer vorstellen. Für Fans also!
Zuerst ein Video von Jan, das ich besonders schön finde:
11.02.2013 by
Weltraumwetter aktuell: Polarlicht-Beobachtende wurden dieses Wochenende nicht enttäuscht. Der Sonnensturm vom letzten Mittwoch, den 6. Februar, streifte die Erde und brachte die Atmosphäre zum Leuchten.
04.02.2013 by
Warten Sie auch auf den grossen X-Flare? Die Ereignisse in diesem Beitrag zeigen, dass auch kleinere Flares eine erstaunliche Kraft haben können, wie der B7-Flare vom 5. Oktober.
29.01.2013 by
Tatsächlich, an unseren Ferienplausch-Aktivitäten in den letzten Sommerferien haben wir einen der stärksten Massenauswürfe von 2012 beobachtet und daraus unsere Weltraum-Wetterberichte erstellt! Die unten im Ereignis vom 19. Juli beschriebenen Magnetbögen haben wir mit eigenen Augen gesehen.
18.01.2013 by
Das Verhalten der Sonne ist schwierig vorauszusagen. Manchmal trifft ein Sonnensturm die Erde wider Erwarten, wie das Ereignis vom 13. März zeigt.
11.01.2013 by
Trotz schwachem Sonnenmaximum ist auf der Sonne einiges los. Jan Janssens vom Königlichen Observatorium in Belgien hat zwölf eindrückliche Ereignisse ausgewählt. Gar nicht so einfach, denn was ist eindrücklicher, ein Flare, eine Filament-Eruption oder ein koronaler Massenauswurf?
20.12.2012 by
Künstlerische Darstellung des Untergangs des roten Riesen aus der Perspektive der Erde. Aus der Perspektive des Sonnensystems sind wir nur ein kleines Staubkorn.
Das Alter der Sonne
Sterne wie die Sonne scheinen etwa neun bis zehn Milliarden Jahre. Die Sonne ist jetzt viereinhalb Milliarden Jahre alt.
13.12.2012 by
In der Weltuntergangsdebatte werden Sonnenstürme als mögliche Auslöser der erwarteten Katastrophe gehandelt. Im Gegensatz zu imaginierten Bedrohungen aus dem All wie der Planet Nibiru existieren Sonnenstürme tatsächlich. Aber wir sind ziemlich gut geschützt.
11.12.2012 by
Forschende spielen eine Rolle in der öffentlichen Debatte um den Weltuntergang. Aber die Erlösung von der Weltuntergangs-Panik kommt nicht von der angewandten Forschung, sondern von der Grundlagenforschung.
Die Sonne war diesen Sommer ein beliebtes Medienthema. Endlich machte sich das Sonnenmaximum bemerkbar. Es gab beeindruckende Bilder von Sonnenausbrüchen. Wir warteten auf den grossen Sturm.
21.08.2012 by
(Einen neueren Artikel vom 22. Mai 2013 zum Sonnenmaximum finden Sie hier.)
Sonnenforschung Hintergrund: Die Sonne ist dynamisch. Sie hat aktive und passive Phasen. Gegenwärtig ist sie in der aktivsten Phase, dem Sonnenmaximum.
Der 11-jährige Sonnenzyklus
Seit dem 16. Jh. (Galilei) werden Sonnenflecken gezählt. Durch diese Beobachtungen fand man heraus, dass die Veränderungen über einen 11-jährigen Zyklus statt finden.
16.08.2012 by
Hier bloggen Sonnenphysikerinnen, Softwareentwickler und
die Wissenschaftsvermittlerin des Instituts für 4D-Technologien.
Die Sonne ist gegenwärtig in der aktivsten Phase ihres 11-jährigen Zyklus. Es ist eine spannende Zeit, um in der Sonnenforschung zu arbeiten und darüber zu berichten.
Haben Sie Fragen zu Sonne und Weltraumwetter?
Wir weden unser Bestes tun, sie zu beantworten!
Abonnieren Sie unseren Blog, falls Sie unser Zentralgestirn ebenfalls eine interessante Angelegenheit finden.
  |   |