Im Juni 2013 konnte das Forschungsprojekt termingemäss abgeschlossen werden. Die Ergebnisse finden sich hier.
Der Blog wird hiermit geschlossen.
Website & Blog des Forschungsprojektes
You are currently browsing the archive for the Dozierende category.
Im Juni 2013 konnte das Forschungsprojekt termingemäss abgeschlossen werden. Die Ergebnisse finden sich hier.
Der Blog wird hiermit geschlossen.
Am 3. Juni, zeitgleich zum Projektabschluss, erschien unsere Publikation Lehren und Lernen mit Wiki, Facebook, Twitter und Co.?, in welcher wir Einblicke in die Ergebnisse des Projektes geben:
Eva-Christina Edinger, Julia Klammer & Stefan van der Vlies: Lehren und Lernen mit Wiki, Facebook, Twitter und Co.? In: Education permanente (EP) 2013/2: “Social Media”, S. 13-15. (Der Artikel ist open access verfügbar: EDINGER KLAMMER VANDERVLIES (2013) Social Media)
Traditionell veranstaltet die EP einen Gesprächsabend mit Autor/innen der aktuellen Ausgabe für alle Interessierten. Julia Klammer und ich haben uns sehr darüber gefreut, als Autor/innen diesen Gesprächsabend gestalten zu dürfen, der vergangene Woche am 19.6. in Olten über die Bühne ging. Wir trafen auf ein sehr interessiertes, interdisziplinäres Auditorium.
Für den einführenden Vortrag hatten wir ein besonderes Setting ausgewählt: Inputphasen zum Projekt, dem Forschungsdesign und seinen Ergebnissen wechselten sich ab mit Interaktionsphasen, in welchen die Teilnehmenden aktiv Einsatzmöglichkeiten von Social Media in der Lehre erproben konnten. So wurde eine Live-Umfrage im Seminarraum durchgeführt, ein Textdokument kollaborativ bearbeitet und auf einer Online-Pinnwand wurden Themen und Fragen für die abschliessende Diskussion gesammelt. Dadurch konnten wir auch an diesem Abend „mitenand und fürenand öppis mache“ (Zitat aus den Fokusgruppen).
[slideshare id=23134781&doc=edingerklammerplatzhalterslideshare-130618013819-phpapp02]
Besonders haben wir uns über zweierlei gefreut, erstens, dass auch unser Co-Autor Stefan van der Vlies am Gesprächsabend dabei war und seine Perspektive als Pilot vertreten war und zweitens, dass die Teilnehmenden uns nach dem Impulsseminar rückmeldeten, dass sie viel gelernt hätten und einige Erkenntnisse und Anwendungsbeispiele in ihre Lehrpraxis mitnehmen würden. Wir wünschen dafür viel Erfolg!
Tags: Ist-Analyse, Pilot Evaluation, Pilottests, Potential-Analyse, Szenario-Entwicklung, Szenario-Evaluation
Die Auswertung der Online-Befragung, zu der im Herbst FHNW-weit alle Lehrenden in der Aus- und Weiterbildung aufgerufen wurden, ist abgeschlossen! Wir freuen uns sehr über eine rege Beteiligung und danken den 288 Teilnehmenden für die so entstandenen ersten Kennzahlen zur Nutzung von Social Media an unserer Hochschule. So konnten wir unter anderem feststellen, dass viele Social Media Tools zwar bekannt sind, aber bisher kaum eingesetzt werden. Im Folgenden möchte ich einige prägnante Zahlen aus den Ergebnissen herauspicken und kurz vorstellen. Read the rest of this entry »
Tags: Ist-Analyse
In den letzten Wochen sind Zukunftsszenarien für den Einsatz von Social Media für Lehre und Lernen entstanden und wurden in einem Workshop evaluiert. Die frühzeitige und detaillierte Auseinandersetzung mit den Szenarien hat geholfen, diese so anzupassen, dass sie “machbar” sind und nun in bestehende Lehrveranstaltungen eingefügt werden können. Aktuell entstehen Social-Media-integrierende Lehrveranstaltungspläne für die Pilottests im Frühlingssemester 2013. Für diese Pilottests konnten Dozierende aus vier Hochschulen gewonnen werden.
Tags: Pilottests, Szenario-Entwicklung, Szenario-Evaluation, Workshop
Anwendungsbereiche für Social Media Der dritte Projektschritt – die Szenarioentwicklung – ist in vollem Gange. In den Fokusgruppen und im Ideenworkshop haben wir einiges darüber erfahren, welches Potential sich Dozierende und Studierende von Social Media versprechen. Aus all den genannten Ideen haben wir vier übergeordnete Themen abgeleitet, die als Anwendungsbereiche für Social Media an der FHWN gesehen werden können. Beispielsweise war das Thema “Aktivierung” sehr zentral: Read the rest of this entry »
Tags: Szenario-Entwicklung
Im Rahmen der Potential-Analyse untersuchen wir den konkreten Einsatz von Social Media in der Hochschullehre (Aus- und Weiterbildung). Dazu werden Zeitschriftendatenbanken ausgewertet, Experten-Interviews geführt und Erfahrungsberichte von Dozierenden und Lehrbeauftragten gesammelt.
Zur Sammlung solcher Einsatzbeispiele starten wir diese Blogparade und möchten Sie ermuntern, Ihre Erfahrung in einem eigenen Beitrag zu schildern.
Tags: Potential-Analyse
Das Projekt „Social Media in Lehr- und Lernszenarien“ ist in die zweite Phase der partizipativen Ist-Analyse gestartet. Seit Freitag werden FHNW-weit alle in der Lehre tätigen Personen zum Einsatz von Social Media in der Lehre befragt – mit Hilfe eines Online-Fragebogens. Zu diesem Fragebogen gelangt man mit folgendem Link: http://www.evasys.ph.fhnw.ch/evasys/indexstud.php
Die Losung (das Passwort) zum Starten der Befragung lautet: Medien Read the rest of this entry »
Tags: Ist-Analyse
Die ersten 100 Tage der Arbeit im Projekt Social Media in Lehr- und Lernszenarien sind vergangen. Das gibt Anlass zu einem Rückblick. In dieser kurzen Zeit sind Social Media für uns „Weg und Ziel zugleich“ (Julia Klammer) geworden: Wir erforschen den Umgang mit und den Einsatz von Social Media und sind gleichermassen selbst mitten drin im ‚Doing Social Media‘. Read the rest of this entry »
Tags: Ist-Analyse
R. Reimer beim Ideen-Workshop
Ricarda T.D. Reimer – Workshopteilnehmerin, Leiterin der Fachstelle Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule und Mitglied im Sounding Board des Projektes Social Media in Lehr- und Lernszenarien – entwickelt als Expertin eine besonders elaborierte Idee für Social Media-Anwendungen in der Lehre: Studierende reflektieren im interaktiven digitalen (Lern)Raum Medienkompetenz kritisch und stärken so ihr Wertesystem – das ist der didaktische Kern des Szenarios. Read the rest of this entry »
Tags: Szenario-Entwicklung
Letzte Kommentare